In den vergangenen drei Wochen, fand in Gefrees die Modulare Truppausbildung (MTA) der Inspektion I für die Unterkreise 1 bis 3 im Kreisfeuerwehrverband Bayreuth – in den Bereichen zur Fahrzeug-/ und Gerätekunde sowie zur technischen Hilfeleistung statt.

Hier konnten sich die Teilnehmer unter anderem den Abrollbehälter zur schweren technischen Hilfeleistung (AB-THL), ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), ein Löschfahrzeug (LF), einen Abrollbehälter Wasser (AB-Wasser) ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) und die neue Drehleiter (DLA(K)) ansehen und den einsatztaktischen Zweck aus erster Hand kennenlernen.

 

weitere Inhalte der Ausbildungsveranstaltungen waren:

-Fahrzeugkunde Praxis/Theorie

-Gerätekunde: Geräte für die einfache technische Hilfeleistung

-Gerätekunde: Geräte für die erweiterte technische Hilfeleistung

-Einheiten im Hilfeleistungseinsatz – Grundlagen

-Einheiten im Hilfeleistungseinsatz – Ordnung des Raumes

-Einheiten im Hilfeleistungseinsatz – Praxis – mit kleinen Einsatzübungen

 

Ziel der Modularen Truppausbildung (MTA) ist das Erlernen der Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst, unabhängig von Größe und Ausstattung der Feuerwehr. Die Modulare Truppausbildung enthält neben der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, die Qualifikation zum Sprechfunker (Digitalfunk) sowie einen Erste-Hilfe-Lehrgang.

 

die Modulare Truppausbildung erfolgt in zwei Stufen:

-Stufe 1: Basismodul

anschließend Zwischenprüfung

-Stufe 2: Modul „Ausbildungs- und Übungsdienst“

-anschließend Abschlussprüfung

 

Eine abgeschlossene MTA (Basismodul, Modul „Ausbildungs- und Übungsdienst“ sowie Abschlussprüfung) ist Voraussetzung für den Besuch weiterführender Lehrgänge auf Kreisebene z. B. Atemschutzgeräteträger und den staatlichen Feuerwehrschulen, z. B. Gruppenführer.