Katastrophenschutz

Ernstfall ist stets möglich – wappnen Sie sich für Katastrophen & Notlagen wie z. B. mögliche Stromausfälle oder andere Katastrophen

Jeder Haushalt in Deutschland sollte sich für langanhaltende Stromausfälle rüsten. So sollte jeder deutsche Haushalt so gerüstet sein, dass er sich drei Tage lang selbstständig versorgen kann.

Kerzen & Taschenlampe sollte jeder zu Hause haben

Viele Menschen bedenken nicht, was dann alles nicht mehr funktionieren würde: das Licht, der Herd, in Teilen die Wasserversorgung, das Internet, auch die Geldautomaten. Jeder sollte Bargeld zu Hause haben sowie Lichtquellen, die keinen Strom benötigen z. B. batteriebetriebene Lampen, Kerzen, Feuerzeuge und Streichhölzer.

Weiterhin empfiehlt es sich einen Vorrat von 1,5 Litern Wasser pro Tag und Person, sowie Lebensmittel für min. 72 Stunden – etwa in Form von Konserven von Lebensmitteln, die man nicht kochen müsse, Nüsse, Kekse oder Salzstangen zu Hause zu bevorraten. Ebenfalls ratsam ein „batterie- oder kurbelbetriebenes Radio, um sich weiterhin informieren zu können.

Auch der Gedanke, uns vor Bedrohungen von außerhalb zu rüsten, liegt uns fern. Es ist aber notwendig: die Zahl der Attacken auf die kritische Infrastruktur steigt.

Für die Warnung der Bevölkerung betreibt das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) ein Warnsystem, das allen amtlich warnenden Stellen in Deutschland zur Verfügung steht. Dazu gehört etwa auch die Warn-App NINA und der Warnkanal Cell Broadcast.

Falls das Zuhause aufgrund einer wie auch immer gearteten Katastrophe verlassen werden muss, rät das BKK, folgende Dinge vorbereitend zu packen:

Das gehört in den Notfallrucksack

Persönliche Medikamente / Erste-Hilfe-Material / batteriebetriebenes Radio mit Reservebatterien / Dokumentenmappe / Verpflegung für zwei Tage in staubdichter Verpackung / Wasserflasche / Essgeschirr und Besteck/Dosenöffner und Taschenmesser / Taschenlampe mit Reservebatterien / Schlafsack oder Decke / Kleidung für ein paar Tage, auch Wetterschutzbekleidung / Kopfbedeckung / Arbeitshandschuhe / Hygieneartikel (zum Beispiel Artikel für Monatshygiene, Windeln) für ein paar Tage / Schutzmaske, behelfsmäßiger Atemschutz (auch zum Schutz bei Gefahr durch radioaktive oder chemische Stoffe) / Fotoapparat (um gegebenenfalls nach Rückkehr Schäden dokumentieren zu können) / für Kinder: Brustbeutel oder eine SOS-Kapsel mit Namen, Geburtsdatum und Anschrift. Die Kapseln gibt es in Kaufhäusern, Apotheken und Drogerien.

Sollte das Notgepäck nicht benötigt werden, dürfen wichtige Dinge nicht vergessen werden, die nicht im Vorfeld eingepackt werden können: Personalausweis oder Reisepass, Bargeld und Geldkarten, Gesundheitskarte der Krankenversicherung, Impfpass.

 

Energie & Licht

-Kerzen und Teelichter

-Camping- Spirituskocher mit Brennmaterial

-Reservebatterien

-Heizgelegenheit

-Brennstoffe

-Taschenlampe

-geladene Powerbank

-Streichhölzer und Feuerzeug

-Rundfunkgerät mit Batterie/Kurbelradio

 

Hygiene

-Toilettenpapier

-Einweggeschirr und Besteck

-Müllbeutel

-Haushaltshandschuhe

-Haushaltspapier

-Zahnbürste und Zahnpasta

-Schmierseife

-Campingtoilette und Ersatzbeutel

-Waschmittel, Seife und Desinfektionsmittel

 

Notgepäck

-benötigte Medikamente

-Schutzkleidung

-Wolldecke und Schlafsack

-festes Schuhwerk

-Dosenöffner und Taschenmesser

-Taschenlampe

-warme Kleidung

-Schutzmaske/Atemschutz

-Arbeitshandschuhe

-Fotoapparat/Handy

-Kopfbedeckung/Helm

-Wundversorgungsset

-Essgeschirr und Thermoskanne