Gefahren durch Gewitter

 

In vielen Fällen bergen Gewitter „Gefahren“ durch Blitze, häufig jedoch auch noch mit mehreren verschiedenen Begleiterscheinungen wie Sturmböen, Überschwemmungen durch Starkregen und Hagelschäden. Vor allem in der Sommerzeit stößt man immer wieder auf Unwetter mit starken Gewittern.

Blitze und Blitzeinschläge können Kurzschlüsse und Großbrände in Gebäuden und lebensgefährliche Verletzungen beim Menschen verursachen. Aufenthalte in Waldgebieten können während eines Gewitters gar lebensbedrohlich werden – deshalb gilt es diese während eines Gewitters zu meiden.

 

wichtige Verhaltensregeln bei Gewittern:

-Schutz in Gebäuden oder Fahrzeugen suchen. Im Innenraum von Autos kann man sich schützen, solange die Fenster geschlossen sind – bei Cabrios darauf achten, dass das Verdeck eine Metallschicht hat

-Aufenthalt auf offenem Gelände und hohen Hügeln meiden. In felsigen Gebieten kann die Gefahrenzone noch größer sein, da Felsen Blitze gut leiten. In der Hocke sitzend also keine Felsen berühren! Den besten Schutz vor Blitzen bieten geschlossene Gebäude aus Stein

-Kein Aufenthalt in Schwimmbecken und Gewässern

-Nähe zu Masten, Türmen und Bäumen meiden, Blitze schlagen häufig in hohe freistehende Objekte ein. Ein Blitz kann von diesen Gegenständen über mehrere Meter auch auf Menschen überspringen

-Eine kleine Mulde suchen und sich mit geschlossenen Füßen hinzuhocken. Die Gefahrenzone rund um einen Einschlagpunkt kann bei rund 10 Metern liegen. Genügend Abstand zu anderen Menschen oder metallenen Gegenständen, wie Geländern oder Fahrrädern halten

-Telefongespräche sollten verschoben werden, der Blitz kann in die Leitung einschlagen

-Nicht duschen oder baden, Wasserleitungen leiten den tödlichen Blitzstrom

-Bei Notfällen nicht zögern, sondern Notruf 112 wählen!

 

Gewitter kommen keineswegs aus heiterem Himmel, deshalb hängt die Sicherheit vom eigenen vorausschauenden Verhalten ab. Allgemein sollte man beachten wenn ein Gewitter bemerkt wird, einen Zufluchtsort zu suchen.