eCall – Notrufsystem

-eCall ist ein europaweites, satellitengestütztes, im Fahrzeug fest installiertes Notrufsystem-

eCall ist ein lebensrettendes System, das in Fahrzeugen integriert ist und im Falle eines schweren Unfalls automatisch die Notrufnummer 112 kontaktiert. Dieses System nutzt fortschrittliche Technologien wie Mobilfunk und Satellitenortung, um präzise Informationen über den Unfallort und den Zustand des Fahrzeugs zu übermitteln.

Seit dem 31. März 2018 ist eCall in der Europäischen Union für alle neuen Fahrzeugmodelle vorgeschrieben und hat das Potenzial, die Reaktionszeit der Rettungsdienste erheblich zu verkürzen – was wiederum die Überlebenschancen der Unfallopfer verbessern kann.

Durch die schnelle Übermittlung von Daten an die nächstgelegene Leitstelle können die Rettungskräfte effizienter navigieren und schneller am Unfallort eintreffen. Darüber hinaus bietet das System die Möglichkeit, manuell ausgelöst zu werden, beispielsweise bei medizinischen Notfällen, was zusätzliche Sicherheit für die Insassen eines Fahrzeugs bietet. Je nach System wird automatisch die Freisprechanlage im Auto aktiviert und die Notrufzentrale kann dann über die Sprachverbindung mit den Fahrzeuginsassen Kontakt aufnehmen. Darüber hinaus bietet das System den Vorteil, dass es keine Datenschutzprobleme verursacht, da es nur im Falle eines Unfalls aktiviert wird und nur relevante Informationen übermittelt.

eCall ist ein Beispiel dafür, wie innovative Technologie eingesetzt werden kann, um Leben zu retten und die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Richtiger Umgang mit automatischen Notrufen

Automatisierte Notrufe sind eine wertvolle Hilfe in Notsituationen. Um Missverständnisse und unnötige Rettungseinsätze zu vermeiden, ist es wichtig – bei einem Fehlalarm immer die Leitstelle zu informieren, dass keine Notlage vorliegt

Wenn ein automatisierter Notruf versehentlich ausgelöst wird, sei es durch das Drücken des falschen Knopfes im Auto oder durch einen Sturz des Handys, ist es entscheidend, die Verbindung zur Leitstelle nicht zu unterbrechen. Der Notruf sollte so lange bestehen bleiben, bis der Disponent sich meldet. In diesem Gespräch kann dann erklärt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelt.

Sollte der Fehlalarm nicht bemerkt worden sein, ist es wichtig, nachträglich die 112 zu kontaktieren und der Leitstelle mitzuteilen, dass keine Notsituation vorliegt. Falls die Leitstelle nach einem automatisierten Notruf zurückruft, erscheint auf dem Display keine 112, sondern eine Festnetznummer.