Leistungsprüfung „Hilfeleistungseinsatz“ erfolgreich abgelegt – Drei Gruppen der Feuerwehr Gefrees stellen ihr Können unter Beweis

Am Sonntag, 5. Oktober 2025 legten gleich drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Gefrees erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ ab. Damit stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindrucksvoll ihr Können, ihre Teamarbeit und ihr Engagement unter Beweis.

Unter den kritischen Augen der Schiedsrichter (SR) Michael Kandziora, Kreisbrandinspektor (KBI) Danny Hieckmann, Kreisbrandmeister (KBM) Christian Heidenreich und Kreisbrandinspektor (KBI) Jürgen Wunderlich bewiesen die Feuerwehrfrauen und -männer ihre Fachkenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich der technischen Hilfeleistung.

„Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Melder übernimmt die Erstversorgung, Maschinist erstellt Einsatzstellenbeleuchtung mit Lichtmast, Wassertrupp erstellt Verkehrsabsicherung, Angriffstrupp und Schlauchtrupp Aufbau der Geräteablage ca. 5 m vor dem Unfallfahrzeug. -Zum Einsatz fertig.“ So lautete einer derer Befehle, die sitzen mussten.

Ziel der Leistungsprüfung ist es, das strukturierte und sichere Vorgehen der Feuerwehr im Ernstfall zu trainieren. Als Übungsannahme galt ein Verkehrsunfall: Der Fahrer war im Fußbereich eingeklemmt. Angenommen wird dabei, ein verunfallter PKW bei Dunkelheit. Innerhalb einer vorgegebenen Maximalzeit (-240 Sekunden-) muss der Übungseinsatz abgearbeitet werden. Die Aufgaben umfassten die Verkehrsabsicherung, die Erstversorgung und Betreuung der verunfallten Person, den Aufbau des Brandschutzes, das Ausleuchten der Einsatzstelle sowie die Einrichtung einer Bereitstellungsfläche für Einsatzmittel. Außerdem musste das Fahrzeug gesichert und unterbaut werden, ehe Rettungsspreizer und Schneidgerät zum Einsatz kamen. Bei der Leistungsprüfung „THL“ wird ein standardisierter Einsatzablauf geübt. Neben der praktischen Durchführung müssen die Teilnehmer auch theoretisches Fachwissen, Gerätekunde und Zusatzaufgaben – je nach Stufe ablegen.

  • Gruppenführer: von Testfragen zum Grundwissen über Fragen zu „Verkehrsunfall“, „Hilfeleistung“, „Unfallverhütung“ und „ABC-Gefahren“ bis hin zum Erkennen von Gefahren anhand einer Gefahrenmatrix
  • Maschinist, Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp: Gerätekunde als Einzelaufgabe oder Truppaufgabe. In höheren Stufen kamen weitere Anforderungen hinzu, etwa das Erkennen von Gefahrgutkennzeichen oder spezielle Testfragen – für den Maschinisten zu seinen Aufgaben, für den Melder zu „Erster Hilfe“ und für die Trupps zu den Einsatzgrundsätzen im Hilfeleistungseinsatz

Alle Teilnehmer meisterten ihre Aufgaben souverän und konnten die Abzeichen in den Stufen: Bronze (Stufe 1), Gold (Stufe 3), Gold blau (Stufe 4), Gold grün (Stufe 5) entgegennehmen. Die Feuerwehrführungskräfte, fungiert als Schiedsrichter lobten die konzentrierte Arbeit und die gute Zusammenarbeit innerhalb der Gruppen.

Besonders erfreulich und erwähnenswert ist, dass unter den Prüflingen auch sechs Feuerwehrfrauen vertreten waren – ein starkes Zeichen für die wachsende Rolle der Frauen in unserer Wehr.

Die erfolgreiche Abnahme ist nicht nur ein Beleg für die hohe Ausbildungsqualität, sondern auch für den unermüdlichen Einsatz aller aktiven Mitglieder im Dienst der Gemeinschaft.

-Ehrenmitglied-

Im Rahmen der feierlichen Übergabe der Abzeichen wurde unser langjähriges Mitglied Dieter Benker in Anerkennung seiner Verdienste geehrt und zum Ehrenmitglied der Freiw. Feuerwehr Stadt Gefrees ernannt.

-Grußworte-

1. Bürgermeister Oliver Dietel gratulierte im Namen der Stadt Gefrees sowie im Beisein von 2. Bürgermeister Andreas Heißinger und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der Stützpunktfeuerwehr: „Die Freiwillige Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Teil unserer Sicherheitsinfrastruktur. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir auf solch gut ausgebildete Kräfte auch zukünftig zählen können.“

Mit einem gemeinsamen Mittagessen im Feuerwehrgerätehaus fand der erfolgreiche Prüfungstag einen gemütlichen Ausklang.

Folgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich der Prüfung:

  • Volker Kießling
  • Stephanie Bleuse
  • Benjamin Klose
  • Patrick Zeitler
  • Kathrin Kießling
  • Martin Panzer
  • Rafael Frank
  • Monika Szulik
  • Christian Müller
  • Luca Konrad
  • Hannes Kießling
  • Dominik Abele
  • Lucas Hahn
  • Mathias Seuß
  • Jonas Seibel
  • Kai Feulner
  • Amelie Schmitz
  • Michael Meyer
  • Tamara Schmitz
  • Andreas Kretzer
  • Daniel Hofmann
  • Kristina Zapf