3. Ausbildungstag der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Gefrees – Praxis pur für unsere Einsatzkräfte

Am Samstag, den 28. Juni 2025, fand bei hochsommerlichen Temperaturen der 3. Ausbildungstag der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Gefrees statt. Unter der Leitung des federführenden 1. Kommandanten Manfred Horn lag der Fokus auf der Auffrischung bewährter Grundlagen sowie der Vertiefung praktischer Fertigkeiten im Bereich der technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung.

Insgesamt nahmen 12 aktive Mitglieder teil – darunter zwei Feuerwehrfrauen, deren besondere Einsatzbereitschaft und vorbildliches Engagement ausdrücklich hervorzuheben sind. In einer nach wie vor männerdominierten Tätigkeit setzen sie ein klares Zeichen für gelebte Gleichstellung, Kompetenz und Teamstärke in der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Gefrees.

Ausbildungsinhalte im Überblick

Hebekissen und Zubehör

Anhand realistischer Einsatzszenarien wurde der Umgang mit Hebekissen und Unterbaumaterialien geübt. Dabei ging es um das sichere Heben und kontrollierte Senken von Lasten sowie das fachgerechte Unterbauen zur Stabilisierung.

Heben, Sichern, Unterbauen

Dieses Ausbildungsmodul widmete sich dem strukturierten Vorgehen bei technischen Hilfeleistungen – z. B. bei verschütteten Personen oder instabilen Gebäudeteilen. Sicherheit, Materialkenntnis und präzises Arbeiten standen im Mittelpunkt. Besonders geachtet wurde auf die Eigensicherung und Kommunikation im Trupp.

Hydraulisches Rettungsgerät: Schere und Spreizer

Abschließend erfolgte eine praxisnahe Schulung mit dem hydraulischen Rettungsgerät, bestehend aus Schere und Spreizer. Der Fokus lag hier auf der patientengerechten Befreiung aus Fahrzeugen und dem präzisen Zusammenspiel im Trupp.

Brandbekämpfung: Wasser, Schaum und Taktik

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Anwendung verschiedener Schaummittel und -geräte. Geübt wurde der Einsatz von Leicht-, Mittel- und Schwerschaum sowie die Handhabung des Schaumgenerators in Verbindung mit dem Be- und Entlüftungsgerät, wie er z. B. bei Bränden in Tiefgaragen oder Kellerräumen zum Einsatz kommt.

Zusätzlich wurde der Hochdrucklüfter mit Schaumzumischung vorgeführt – eine moderne Einsatzmethode, um Räume nicht nur zu belüften, sondern gleichzeitig mit Löschschaum zu fluten. Diese Technik ermöglicht eine effektive Brandbekämpfung bei minimalem Personaleinsatz und reduziert die Hitzebelastung deutlich.

Fahrzeugstabilisierung mit Abstützsystemen

Trainiert wurde das sichere Stabilisieren von verunfallten Fahrzeugen mittels moderner PKW-Abstützsysteme. Ziel war ein routiniertes Vorgehen zur Absicherung und patientenschonenden Rettung unter realistischen Bedingungen.

Knoten und Stiche

Im Bereich der Knotenkunde wurden feuerwehrspezifische Knoten wie der Mastwurf, Rettungsknoten oder Zimmermannsstich intensiv geübt. Diese Grundlagen sind unverzichtbar in zahlreichen Einsatzlagen – sei es bei der Absturzsicherung, Rettung oder Sicherung von Gerät.

Fazit

Der 3. Ausbildungstag war ein voller Erfolg. Die Kombination aus Grundlagenvermittlung und praxisnahen Übungen sorgte für eine effektive und motivierende Ausbildung.

Ein herzlicher Dank gilt Kommandant Manfred Horn für die Organisation und für die fundierte Durchführung sowie allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz.