Bald ist es nun wieder soweit: Das alte Jahr endet und viele von uns möchten den Start ins neue Jahr mit Silvester- Raketen, Batteriefeuerwerk, Knaller, Fontänen und Feuerräder – begrüßen. Leider sind jedes Jahr schwere Verletzungen und Brände durch unsachgemäße Verwendung von Feuerwerkskörpern zu registrieren. Schwere Handverletzungen, Verbrennungen, Augenverletzungen, Kopfverletzungen und Hörschäden durch fahrlässigen Umgang mit Feuerwerkskörpern sind die Folgen.
Sicherheitstipps Ihrer Feuerwehr:
-Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Feuerwerkskörper mit CE-Zeichen in Verbindung mit der Kennnummer der Prüfstelle und einer Registriernummer. Feuerwerkskörper ohne diese Kennzeichnung dürfen nicht verkauft und nicht gezündet werden
-Nehmen Sie keine Veränderungen an Feuerwerkskörpern vor, beispielsweise durch Verkürzen der Zündschnur
-Lagern Sie Feuerwerkskörper an einem sicheren und für Unbefugte unzugänglichen Ort – Feuerwerkskörper gehören nicht in Kinderhände!
-Silvesterfeuerwerk gehört nicht in die Hände von alkoholisierten Personen
-Halten Sie Feuerwerkskörper beim Anzünden niemals in der Hand
-Brennen Sie niemals Feuerwerkskörper für draußen in geschlossenen Räumen ab und feuern Sie Raketen nur aus sicheren Behältern wie leeren Flaschen in einem Getränkekasten senkrecht nach oben ab
-Heben Sie: Blindgänger nicht auf und versuchen Sie nicht diese erneut zu zünden – nicht abgebrannte Feuerwerkskörper am besten mit Wasser ablöschen
-Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern ist nur am 31. Dezember und 1. Januar erlaubt. Achten Sie auf zusätzliche Einschränkungen Ihrer Gemeinde. In der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kindergärten, Altenheimen und Baudenkmälern ist das Abbrennen generell verboten
-In Großstädten gelten an Silvester weitere Verbote durch Allgemeinverfügungen
-Zielen Sie niemals mit brennenden Feuerwerkskörpern auf Menschen, Tiere oder brennbare Gegenstände – schützen Sie Ihre Balkone und Terrassen
-Haustiere sind gegen Lärm sehr empfindlich, deshalb sollten Hunde und Katzen zum Schutz vor Schreckreaktionen in der Silvesternacht am besten in der Wohnung verbleiben
-Schließen Sie Dachfenster und Fenster. Wenn möglich, Auto´s sicher in einer Garage abstellen
-Unbedingt Gebrauchsanweisung von Feuerwerkskörpern beachten!
-Nach dem Anzünden zügig vom Feuerwerkskörper entfernen und einen Sicherheitsabstand einhalten
-Brennbare Materialien vorab von Balkonen und Terrassen entfernen
-Fonduetopf und Raclette immer auf einen feuerfesten Untersetzer stellen
–Keine Wunderkerzen etc. in geschlossenen Räumen abbrennen
-Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lassen
-Im Notfall oder bei Brandverdacht sofort: – NOTRUF 112 – wählen!-
Noch eine große Bitte: Räumen Sie gleich nach der Silvesterfeier die Straßen wieder frei! In der Neujahrsnacht sind besonders häufig Fahrzeuge von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei unterwegs. Sektflaschen und abgebrannte Feuerwerksbatterien mitten auf der Straße gefährden das sichere und schnelle Aus- und Anrücken der Einsatzfahrzeuge. Achten Sie in der Silvesternacht auch auf die Parksituation in den einzelnen Straßenzügen.
Wir wünschen allen einen guten und vor allem sicheren Rutsch in das neue Jahr. Wenn unsere Hilfe dennoch benötigt wird, sind wir natürlich auch zum Jahreswechsel für euch im Einsatz – 24/7 – Ihre Freiw. Feuerwehr Stadt Gefrees – Notruf 112 !